
PRÄZISE, WIRTSCHAFTLICH, SCHONEND
Der Materialabtrag durch Wasserstrahlschneiden beruht auf hohen Druck, den der Strahl auf der Oberfläche des Werkstücks verursacht. Daher ist Wasserstrahlschneiden besonders gut für Werkstücke geeignet, wo Laser, Erodieren, Brennschneiden oder andere Verfahren -die auf thermischer Energie beruhen -an ihre Grenzen stoßen. Der Wasserstrahl trennt dabei ausschließlich oberflächennahe mikroskopische Partikel ab. Es kommt zu keinen Dehnungen des Werkstücks aufgrund von Wärme oder Bearbeitungskräften. Auch in puncto Präzision –wie perfekte Kanten- und Materialschonung –Schnittkanten sind frei von thermischer Belastung- ist Wasserstrahlschneiden allen anderen Methoden überlegen.

Wasserstrahlschneiden
PRÄZISE, WIRTSCHAFTLICH, SCHONEND
Faszinierend, wie ein Wasserstrahl von bis zu 6.000 bar ein Stück Stahl durchtrennt (Schnittmasse 4000 x 2000 mm, mit 5 – Achs-Schneidkopf). Unter Hochdruck arbeiten wir für Ihre Wünsche in Metall und behalten dadurch einen völlig kühlen Kopf. Viel wichtiger ist doch, dass wir verstehen, was Sie brauchen.

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
WASSER SCHNEIDET STAHL
Beeindruckend, wie ein Wasserstrahl von bis zu 4.000 bar ein Stück Stahl durchtrennt. Unabhängig von Gewicht, Verformbarkeit und Empfindlichkeit des Rohmaterials schneiden wir mühelos Kunststoffe (PVC), Glasfaserverstärkte Kunststoffe, Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe, Polycarbonat (Makrolon), Gummi, Leder, Holz und Sperrholz, Dämmstoffe, Schaumstoffe, Stahl, Hardox, Titan, Aluminium, Steine und Natursteine, Granit, Marmor, Keramik, Glas, Panzerglas und Verbundwerkstoffe.
Unsere Anlage hat eine Bearbeitungsfläche von 3644 x 1535 mm / 5 Achs gesteuert bis 100 mm Materialstärke.
Abhängig von Material und Dicke können wir beim Wasserstrahlschneiden eine Zuschnittgenauigkeit von +/- 0,1 mm erreichen.
Je nach Produktanforderung können wir Ihnen beim Wasserstrahlschneiden fünf verschiedene Schnittqualitäten liefern:
- Rauschnitt
unter Rauschnitt versteht man das günstigste und schnellste Trennen von Material. Dabei ist im unteren Bereich eine Riefenbildung erkennbar. An der Wasserstrahlaustrittstelle ist ein starker Grad. Der Rauschnitt ist geeignet, wenn das Produkt für eine intensive Nachbearbeitung vorgesehen ist.
- Grobschnitt
sehr ähnlich dem Rauschnitt, wobei die Riefenbildung weniger stark ausgeprägt ist.
- Mittelschnitt
diese Schnittqualität ist für die meisten Anforderungen ausreichend.
- Feinschnitt
die beidseitigen Schnittflächen sind glatt und nahezu frei von Unebenheiten durch Riefenbildung. Der Grad an der Austrittstelle ist gering. Eine Produktnachbearbeitung ist nicht nötig.
- Extrafeinschnitt
ist das genauste und langsamste Tennen von Material.
Wir können Ihre Zeichnungen in den Dateiformaten .dfx/, .dwg, .step oder .iges weiter bearbeiten.